Die Saison 2016/17 definiert den Zeitraum vom 01.05.2016 bis zum 30.06.2017.
Alle in diesem Zeitraum durchgeführten Aktivitäten des Vereins - seien sie nun von
sportlichem oder administrativem Charakter - werden in o.a. Rubriken dokumentiert.
Darüber hinaus wird auf Aktuelles sowie auf anstehende Termine hingewiesen.
29.05.2017. Liebe Schachfreunde,
basierend auf einem Gespräch, das ich mit 5 oder 6 Schachfreunden vor einigen Wochen geführt habe und das interne Turnieraktivitäten und deren Durchführung und Strukturierung zum Inhalt hatte, möchte Euch nun eine als Diskussionsgrundlage zu verstehende Turnier- und Terminplanung sowie die Gedanken zu den Modalitäten bei deren Umsetzung und Durchführung vorstellen und Euch darum bitten, Euch den Vorschlag anzuschauen und sachlich kritisch zu bewerten, sowie eigene Überlegungen anzustellen, so daß wir im Monat Juni an unseren Spiel- abenden darüber diskutieren und im Juli eine wie auch immer geartete Entscheidung treffen können. Substanzielle Anregungen auch gerne per E-Mail an "axel.hoppe@schachfreunde-lennestadt.net"
MfG Axel
15.04.2017. Zeitungsartikel zur Saison 2016/17 - Mannschaftskämpfe
02.04.2017. Unsere 2. Mannschaft hat am letzten Spieltag durch einen Sieg von 4,0 zu 1,0 Punkten gegen die SF Attendorn II
den Meistertitel in der Bezirksklasse Sauerland errungen und ist nun berechtigt, in die Bezirksliga aufzusteigen.
15.01.2017. Einladungen zu:
15. Alfred-Kappe-Gedenkturnier 2017
Termin : Freitag, 24. Februar ab 20.00 Uhr
______________________________________________________________________________________________
Generalversammlung der Schachfreunde Lennestadt e.V.
Termin : Freitag, 03. März 2017 ab 19.30 Uhr
18.06.2016. Auf der Bezirksversammnlung vom 11.06.2016 wurde die Änderung der Bedenkzeit andiskutiert Das bisherige Verfahren - zwei Stunden für die ersten 40 Züge sowie jeweils eine Stunde für weitere 20 Züge - wird ab der Spiel- zeit 2017/18 bei offiziellen Turnieren und Mannschaftskämpfen zunächst auf Verbandssebene durch nachstehende Regelung - wird auch die Fischer-Bedenkzeit(kurz) genannt - ersetzt:
Der Spieler erhält eine fixe Bedenkzeit von einer Stunde und vierzig Minuten(1:40:00) für die ersten 40 Züge sowie weitere 50 Minuten(0:50:00) für den Rest der Partie; zzgl. werden jedem Spieler pro Zug dreißig Sekunden(0:00:30) auf den Stand seiner aktuellen Bedenkzeit als Bonuszeit gut geschrieben.
Fazit:
Das neue Verfahren ist zweigeteilt zu bewerten: Für Partien mit einer Zugzahl von bis zu 60 Zügen - ist der überwiegende Anteil - bleibt die rechnerische Bedenkzeit pro Zug von drei Minuten(0:03:00) unverändert; für längere Partien stehen im Extremfall für jeden Zug noch dreißig Sekunden(0:00:30) Bedenkzeit zur Verfügung. Da jedoch die Zugzahl der Partie im Vorfeld nicht bekannt ist, nimmt nach der ersten Zeitkontrolle die durch- schnittliche Bedenkzeit pro Zug immer weiter ab, je länger die Partie dauert, bis hin zum Grenzwert von dreißig Sekunden(0:00:30). Dies bedeutet, dass beim neuen Modus die Bedeutung des Verhältnisses zwischen eigener und gegnerischer Bedenkzeit nach der ersten Zeitkontrolle als Einflußfaktor an Bedeutung gewinnt.
Für die Bezirksebene wird ein endgültiger Beschluß über die Einführung der neuen Regelung wohl erst auf der nächsten Bezirksversammlung in Neuenrade - geplant am 10.06.2017 - gefaßt werden.
04.06.2016. Liebe Schachfreunde,
ich möchte Euch bitten, Euch die Siegerlisten "Vereinsturnier und Vereinspokal" unter der Rubrik "Archiv" anzu- schauen und zu prüfen, ob Ihr konkrete Aussagen über die Sieger der jeweiligen Spielzeiten machen könnt, die noch mit einem "?" versehen sind. Wenn ja, könnt Ihr mir eine Mitteilung darüber entweder am Spielabend oder - besser noch - per E-Mail an "axel.hoppe@schachfreunde-lennestadt.net" machen.
MfG Axel