Schachverein
Schachverein

Turnier- und Terminplan Spielzeit 2017/18 - Diskussionsgrundlage

                                                                                                                                                                               zurück

Die Terminplanung basiert auf den nachstehenden Annahmen bzgl. veranstalteter Turniere und max. Teilnehmerzahl sowie sonstiger fixer Veranstaltungen:

  1. Vereinsturnier (max. 11 / 1-rundig Jeder gegen Jeden)           => Anzahl Termine: 10
  2. Vereinspokal (max. 9 bis 16 / K.O-System)                            => Anzahl Termine:  4/4(Blitzentscheid bei Remis)
  3. Vereinsblitz (max. 11 / 4-rundig Jeder gegen Jeden)               => Anzahl Termine:  4
  4. Alfred-Kappe-Pokal (max. 20 / 1-rundig Jeder gegen Jeden)     => Anzahl Termine:  1 
  5. Jahreshauptversammlung                                                     => Anzahl Termine:  1 

Ausgehend von diesen Annahmen bedeutet dies, dass maximal 24 unserer Spielabende terminlich fest mit Veranstaltungen fixiert werden müssen, wobei die 4 Termine für die Blitzentscheidung im Rahmen des Vereinspokals keinen obligatorischen Charakter haben, sondern nur bei Bedarf belegt sind. Davon ausgehend, daß in einem Monat nur max. 1 Termin pro Turnier festgelegt wird, fallen einerseits in 2 Monaten des Spieljahres - in der Terminvorlage(s.u.) sind dies Juli 2017 und Juni 2018 - keine Termine an und andererseits sind in den restlichen 10 Monaten nur rd. 50 Prozent der verfügbaren 43 Spielabende fest belegt, so daß noch ausreichend Freiraum für andere Aktivitäten - z.B. Partieanalyse, Training o.ä. - bleibt.         

Der o.a interne Plan erfährt noch Ergänzungen durch die externen Termine der Mannschaftskämpfe(sonntags) sowie des 4er-Pokals(samstags). Die Termine für den Alfred-Kappe-Pokal und die Jahreshauptversammlung - Ende Februar resp. Anfang März 2018 - sind aus der Tradition heraus so eingeplant worden, wobei insbesondere die Terminierung der Jahreshauptversammlung dahingehend kritisch zu hinterfragen ist, ob eine Verlegung auf einen Termin nach Abschluß aller internen und externen Veranstaltungen nicht sinnvoller wäre, um eine vollständige und abschließende Beurteilung der vergangenen Spielzeit vornehmen zu können.  

 

 

Modalitäten

 

Nachstehend einige Ideen und Anregungen zu den Modalitäten bei der Durchfürhrung der internen Turniere.

 

1. Vereinsturnier

 

        - Gespielt als 1-rundiges Turnier nach dem Modus Jeder gegen Jeden; die Farbzuordnung und die rundenspezifischen                     Spielpaarungen werden im Vorfeld festgelegt

        - Bedenkzeit pro Partie und Spieler: 40Züge/70Min+15Sek pro Zug sowie 15Min+15Sek pro Zug für den Rest der Partie,               was eine max. Gesamtpartiedauer von rd. 3,5Std bedeutet  

        - Partiebeginn pro Runde um 18:30Uhr, dh. spätestens um 22:00Uhr sind alle Partien beendet 

- bei Nichterscheinen oder bei Erscheinen eines oder beider Spieler nach 19:15Uhr wird die Partie für diesen als verloren         gewertet, ggf. betrifft dies beide Spieler

- Start der Schachuhr erfolgt bei Nichtanwesenheit eines Spieler durch den anwesenden Spieler bzw. wenn beide nicht           anwesend sind durch den Turnierleiter

- Bei im Vorfeld bekannten terminlichen Imponderabilien wie z.B. Arbeit oder Urlaub kann bei bilateraler Übereinkunft           zwischen den Spielern die Partie zu einem vorgezogenen Termin ausgetragen werden

- Grundsätzliche Kardinalregel: spätestens am dafür vorgesehen Termin müssen alle paarungs- und terminspezifischen           Partien gespielt sein, ansonsten werden die Partien als verloren gewertet

- Scheidet ein Spieler während des lfd. Turniers aus, so werden alle seine bisherigen Ergebnisse gestrichen

- Aufnahme eines neuen Spielers während des lfd. Turniers ist nicht möglich

 

 

2. Vereinspokal

 

        - Gespielt als KO-Modus; Farbzuordnung und die rundenspezifischen Spielpaarungen werden im Vorfeld ausgelost

        - Bedenkzeit pro Partie und Spieler: 40Züge/70Min+15Sek pro Zug sowie 15Min+15Sek pro Zug für den Rest der Partie,               was eine max. Gesamtpartiedauer von rd. 3,5Std bedeutet  

        - Partiebeginn pro Runde um 18:30Uhr, dh. spätestens um 22:00Uhr sind alle Partien beendet 

- bei Nichterscheinen oder bei Erscheinen eines oder beider Spieler nach 19:15Uhr wird die Partie für diesen als verloren         gewertet, ggf. betrifft dies beide Spieler

- Start der Schachuhr erfolgt bei Nichtanwesenheit eines Spieler durch den anwesenden Spieler bzw. wenn beide nicht           anwesend sind durch den Turnierleiter

- Endet die Partie mit einem Unentschieden, so wird das Weiterkommen in die nächste Pokalrunde i.d.R. eine Woche später     durch  2 Blitzpartien mit jeweils wechselnder Farbzuordnung und einer Bedenkzeit von jeweils 5Min pro Partie und Spieler   entschieden; führt dies ebenfalls zu keiner Entscheidung, wird noch eine Armageddon-Partie mit einer Bedenkzeit von         5Min für Weiß und 4Min für Schwarz gespielt, wobei die Farbzuordnung ausgelost wird; ein Remis wird als Sieg für               Schwarz gewertet

- Bei im Vorfeld bekannten terminlichen Imponderabilien wie z.B. Arbeit oder Urlaub kann bei bilateraler Übereinkunft           zwischen den Spielern die Partie zu einem vorgezogenen Termin ausgetragen werden

- Grundsätzliche Kardinalregel: spätestens am dafür vorgesehen Termin müssen alle paarungs- und terminspezifischen           Partien gespielt sein, ansonsten werden die Partien als verloren gewertet

 

 

3. Vereinsblitz

 

        - Gespielt als 4-rundiges Turnier nach dem Modus Jeder gegen Jeden; die Farbzuordnung und die rundenspezifischen                     Spielpaarungen werden im Vorfeld festgelegt

        - Bedenkzeit pro Partie und Spieler: 5Min

        - Turnierbeginn pro Runde: 19:00Uhr

        - bei Nichterscheinen werden alle Partien der entsprechenden Runde als verloren gewertet

- Scheidet ein Spieler während des lfd. Turniers aus, so werden alle seine bisherigen Ergebnisse gestrichen

- Aufnahme eines neuen Spielers während des lfd. Turniers ist nicht möglich

   

     

4. Alfred-Kappe-Pokal

 

        - Gespielt als 1-rundiges Turnier nach dem Modus Jeder gegen Jeden; die Farbzuordnung und die rundenspezifischen                     Spielpaarungen sowie die spielerspezifische Bedenkzeit pro Partie werden im Vorfeld festgelegt

        - Bedenkzeit pro Partie und Spieler: in Abhängigkeit der Teilnehmerzahl zwischen 7Min und 10Min; 

        - Turnierbeginn: 19:00Uhr

 

 

Bewertung 

 

Vorteile 

  • eindeutige Definition der Spielsaison nach Art und Umfang  
  • klarer und übersichtlicher Zeitplan
  • konkrete Strukturierung von Terminen und Turnieren sowie Partiepaarungen
  • Minimierung ablenkender Störfaktoren
  • klare Regeln und zeitliche Vorgaben

                                                                                                                                                                              

Nachteile

  • hohes Maß an Disziplin erforderlich
  • individuelle Einschränkungen

Der Katalog der angeführeten Vor- und Nachteile erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

 

 

Fazit

 

Nach einer hoffentlich substanziell intensiven und sachlichen Diskussion der o.a. Vorlage bleibt - wie bei allen derartigen Plänen - letztlich die Entscheidung darüber zu treffen, ob ein progressiv neuer Weg beschritten oder ob der Geist des "unstrukturierten Zufallsprinzips im Sinne eines 'weiter so' " beibehalten werden soll.     

                                                                                                                                                                              zurück 

Druckversion | Sitemap
© 01.Mai 2016 Schachfreunde-Lennestadt e.V. - Stand: 26. April 2022